Michi
Michaela Dunston-Eichhorn
Seit ihrem fünften Lebensjahr ist der Tanz Michaelas große Leidenschaft. Nach einer siebenjährigen klassischen Ballettausbildung und diversen Workshops in Modern, Jazz und Stepp, war ein Wendepunkt die Begegnung mit Josef Meilinger, ihrem späteren Hip Hop und Breaking Trainer, Mentor und Freund.
Diese Begegnung führte 1997 zu Michaelas Beitritt zur Showgruppe „Fanatics“, mit der sie eine sehr erfolgreiche Ära erlebte. Meisterschaften, Reisen und zahlreiche Auftritte prägten fortan, neben ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft und Anglistik, ihren Werdegang.
Im Jahr 1999 gründete Michaela zusammen mit Josef Meilinger das „Streetdance Center e.V.“, das sich bis heute als zentrale Anlaufstelle für urbane Tanzstile in Salzburg etabliert hat. Gleichzeitig begann Michaela ihre eigene Karriere als Trainerin und Choreografin. Nach Josef Meilingers Tod im Jahr 2003 übernahm sie die Leitung des ersten urbanen Tanzstudios in Salzburg, welches sie in den letzten Jahren gemeinsam mit Pia Grohmann führt.
Ihre Erfolgsbilanz umfasst über 60 Meisterschaftstitel als Tänzerin und Trainerin sowie unzählige Bühnenauftritte und Engagements. Michaela legt großen Wert auf kontinuierliche Weiterentwicklung und den Austausch mit anderen Künstler*innen.
Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin und Leiterin des Streetdance Centers ist Michaela auch eine erfahrene Event-Organisatorin. Schon 2002 begann sie mit der Organisation von Breakdance Battles und Jams in Salzburg und brachte sogar das renommierte „Battle Of The Year“ als österreichische Ausscheidung ins Land. Das Veranstalten von Tanzevents in jeglicher Form ist bis heute ein wichtiger Bestandteil ihres vielfältigen Tätigkeitsbereichs, der von Workshops über Bühnenauftritte bis hin zum Choreografieren jeglicher Shows reicht.
Seit der Geburt ihrer zwei Söhne in den Jahren 2017 und 2019 konzentriert sich Michaela verstärkt auf die Leitung des Vereins, Projektentwicklungen, die Koordination zwischen Trainer*innen, Schüler*innen und Institutionen, das Management von Showbuchungen und Meisterschaftsgruppen sowie einzelne Kurse und Workshops. Seit 2021 ist sie in verschiedenen Erasmus+ Projekten als Mitglied von Roots & Routes International involviert, welches sich mit der Förderung und Vernetzung junger Künstler*innen in jeglichen Kunstdisziplinen beschäftigt. Ebenfalls ist sie seit 2022 in der Produktonsleitung der zeitgenössischen Festivals „tanz house festival“ und „performDance festival“ tätig. Ihr Ziel ist es, ihre Begeisterung und Leidenschaft für Tanz und Musik sowie ihre langjährige Erfahrung weiterhin erfolgreich zu vermitteln und die nächsten Generationen von Hip Hop Trainer*innen und Tänzer*innen in Salzburg aufzubauen.
2020 wurde Michaela das Salzburger Sportehrenzeichen / Silberabzeichen verliehen, sowie 2022 eine Ehrung durch das Bundesministerium für Sport.
